BDÜ in den Medien
Was andere über uns und den Beruf von Dolmetschern und Übersetzern sagen
Hier finden Sie eine Linksammlung interessanter, online verfügbarer Berichte über unseren Verband und den Dolmetscher- und Übersetzer-Beruf. Da der BDÜ keinen Einfluss auf die verlinkten Seiten hat, kann es im Einzelfall vorkommen, dass das betreffende Dokument bereits nicht mehr verfügbar ist. Bitte haben Sie dafür Verständnis. In diesem Fall wären wir Ihnen für eine kurze Mitteilung an die Bundesgeschäftsstelle dankbar. Diese Linksammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Polizei braucht Hilfe, wenn Tatverdächtige, Opfer oder Zeugen nicht Deutsch sprechen. Die Arbeit der Übersetzer ist zudem in Gerichtsverfahren wichtig, besonders bei seltenen Sprachen oder Dialekten.
08.03.2017 Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) Essen
05.03.2017 Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) Witten
01.03.2017 Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) Bochum
„Dolmetscher unterliegen wie Ärzte der Schweigepflicht“ Grundlage für das Arzt-Patient-Verhältnis ist eine gelingende Kommunikation. Doch was ist, wenn Arzt und Patient nicht dieselbe Sprache sprechen? Das Rheinische Ärzteblatt sprach mit Anna Hermann, Bundesreferentin für das Dolmetschen im Gesundheitswesen im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ), über das Prinzip der Vollständigkeit und Genauigkeit, Tücken der Übertragung von Redewendungen und die Forderung nach einer geregelten Vergütung
Februar 2017 Rheinisches Ärzteblatt
BDÜ/VKD-Mitglied Nadiya Kyrylenko wurde zu einem Einsatz begleitet; inkl. Kurzinterview mit BDÜ/VKD-Mitglied Sabine Seubert
dm-Magazin alverde, November-Ausgabe 2016
Julia Frenzel, Vorstandsmitglied für Öffentlichkeitsarbeit des LV Bayern, im Telefongespräch - ab Minute 10:08
Radio Bayern 2
und als Podcast zum Runterladen
Nach dem Suizid des mutmaßlichen Terroristen Al-Bakr hat der BDÜ die Festanstellung für Dolmetscher im Justizvollzug gefordert. BDÜ-Vize Thurid Chapman sagte MDR AKTUELL, in Gefängnissen sollte es einen Dolmetscher-Bereitschaftsdienst geben. Derartige Probleme könnten mit tariflich angestellten sowie gut honorierten und qualifizierten Dolmetschern umgangen werden.
24.10.2016 MDR
Berufsverband diskutiert Chancen und Herausforderungen des wachsenden Sprachenmarkts. Auch in der Handelsmetropole Hamburg eine Branche mit Zukunft
13.10.2016 Hamburg News
Als Ergänzung zu dem Thema ein Fundstück aus dem Jahr 1960, als der BDÜ schon einmal in der Hansestadt zu Besuch war:
28.05.1960 Abendblatt
Beitrag von Sabine Meuter zum Berufsbild und den Ausbildungsmöglichkeiten zum Übersetzer bzw. Dolmetscher
Der Tagesspiegel, 13.10.2016
Potsdamer Neuste Nachrichten, 13.10.2016
Aachener Zeitung, 10.10.2016
Altmark Zeitung, 10.10.2016
Dattelner Morgenpost, 10.10.2016
Focus, 10.10.2016
Frankfurter Neue Presse, 10.10.2016
General Anzeiger Bonn, 10.10.2016
Hamburger Abendblatt, 10.10.2016
Hertener Allgemeine, 10.10.2016
Lausitzer Rundschau, 10.10.2016
Mainpost, 10.10.2016
Nordwest Zeitung, 10.10.2016
Recklinghäuser Zeitung, 10.10.2016
Schweriner Volkszeitung, 10.10.2016
Waltroper Zeitung, 10.10.2016
N24, 09.10.2016
Rhein-Neckar-Zeitung, 09.10.2016
Saarbrücker Zeitung, 08.10.2016
Main-Echo, 03.10.2016
Haben Menschen als Übersetzer bald ausgedient? Computerprogramme werden in dieser Aufgabe besser – aber es gibt noch Probleme.
Südwest Presse, 01.10.2106
"Viele Ärzte kennen das: Ausländische Patienten mit schlechten Deutschkenntnissen bringen einen Angehörigen mit in die Praxis, der für sie übersetzt. Für Patienten birgt das Chancen, aber auch Gefahren. Und Ärzte sollten einiges beachten. ..."
22. April 2015 Ärztezeitung
"Die Gerichtssprache ist bekanntlich Deutsch, die Muttersprache der Prozessbeteiligten kann hingegen alles Mögliche sein – beispielsweise der ghanaische Dialekt Twi. Dann kommen Dolmetscher zum Einsatz, die neben sprachlichen auch kulturelle und rechtliche Feinheiten berücksichtigen müssen. ..."
20. April 2015 Legal Tribune
"Wenn zwei sich nicht verstehen, weil sie verschiedene Sprachen sprechen, wäre ein automatisches Übersetzungsprogramm eine feine Sache. Aber Sprachen folgen eigenen Regeln. Kann der Computer da mit?" Ein Artikel über den "Lecture Translator" für Studierende, entwickelt vom Institut für Technologie in Karlsruhe.
14. April 2015 FAZ.net
Wer Worte von einer Sprache in die andere überträgt, hat eine hohe Verantwortung, dass der Sinn erhalten bleibt. Welche Tücken der Beruf mit sich bringt, darüber sprach der Bayerische Rundfunk in einem Radio-Interview mit Konferenz-Dolmetscherin Ingrid Körber (VKD).
02. März 2015 BR 2, Sendung "Notizbuch"
"350 Dolmetscher und Übersetzer, die auf den medizinischen Bereich spezialisiert sind, nennt die neue 'Fachliste Medizin, Pharmazie und Medizintechnik 2015/2016'. Herausgeber des kostenlosen Verzeichnisses ist der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ). ..."
27. Februar 2015 Ärzteblatt
27. Februar 2015 Ärzte Zeitung
"Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) weitet sein Seminarangebot aus und bietet nun auch Webinare an. Etwa 200 Seminare und mehr als 30 Webinare sind für das Jahr 2015 bereits online buchbar, und das Programm wächst stetig. ... ."
19. Februar 2015 Übersetzerportal
"Friedensverhandlungen, Sicherheitskonferenz, Schuldengipfel - Politik wird zunehmend auf internationalen Tagungen getrieben. Da werden Simultandolmetscher immer wichtiger. Anja Rütten, Mitglied im Verband der Konferenzdolmetscher im BDÜ, plaudert im Radiointerview mit dem Bayerischen Rundfunk aus dem Nähkästchen. ..."
17. Februar 2015 Radiointerview auf Bayern 2
"Überall im Internet gibt es inzwischen automatische Übersetzungsprogramme. Allerdings taugen Google Translate und Co. nicht viel, meint die Übersetzerin Norma Keßler. Sprache sei "extrem kreativ", und das verstehe der Computer nicht. ..."
29. Januar 2015 Artikel und Radiointerview auf Deutschlandradio.de
"Mit dem Weihnachtsgruß rund um den Globus: Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) hat seine Weihnachtsdatenbank wieder online gestellt. ..."
04. November 2014 Focus
13. November 2014 Diakonie Deutschland
21. November 2014 BZ-Online
28. November 2014 Außenwirtschaftsportal Bayern
01. Dezember 2014 Handelsblatt
".... Am 18. Oktober 2014 verlieh der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) den Hieronymus-Preis für beispielhaftes Handeln im Bereich der mehrsprachigen Kommunikation an das After Sales Fremdsprachenmanagement der Volkswagen AG. ..."
20. Oktober 2014 dokuworld.de
"Sprach-Unternehmer mit kulturellem Gespür": Interview über den Beruf mit BDÜ-Vizepräsidentin Norma Keßler
17. Oktober 2014 abi.de
"In der Sprache der anderen": Portrait über den Übersetzer und Konferenzdolmetscher Arne Frederic Kunz, Mitglied im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer
17. Oktober 2014 abi.de
"Edward Snowden, Gerhard Schröder, Pamela Anderson: Bei Tagungen und Talkshows sind Konferenzdolmetscher die Stimme im Ohr der Gäste...."
Artikel über den Beruf des Konferenzdolmetschers in mehreren Tageszeitungen:
19. September 2014 Die Welt
19. September 2014 Berliner Morgenpost
19. September 2014 Focus
Interview mit dem BDÜ-Mitglied Simon Diez über den Beruf des Übersetzers
10. September Hohenzollerische Zeitung
"Am 30. September ist wieder Internationaler Übersetzertag. In diesem Jahr nimmt der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) das Datum zum Anlass, um das Augenmerk auf ein klassisches Missverständnis zu lenken: Die Verwechslung der beiden Berufe im Alltag. ...
17. September 2014 UEPO.de
"Ein gelungener 20. Weltkongress des Internationalen Übersetzerverbandes FIT (Fédération Internationale des Traducteurs) ging am 6. August 2014 in Berlin zu Ende. Gut 1.600 Teilnehmer aus mehr als 70 Ländern erlebten drei Kongresstage mit inspirierenden Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Seminaren und Netzwerken auf internationalem Niveau. ..."
08. August 2014 UEPO.de
Translationslam auf FIT-Kongress
18. August 2014 Website Goetheinstitut
".. egal ob intern übersetzt wird oder freiberufliche, externe Übersetzer engagiert werden – folgende sieben Tipps sollten Mittelständler bei ihren Übersetzungen helfen, Fettnäpfchen durch falsche Übersetzungen zu vermeiden."
06. Juni 2014 Markt und Mittelstand
Der Verband der Konferenzdolmetscher (VKD) im BDÜ e.V. hat zum Fußballereignis des Jahres eine App entwickelt, die Sprachbarrieren verschwinden lässt.
23. Mai 2014 Yahoo-News
Brasilien: Fußball als Türöffner: BDÜ Bayern veröffentlicht Business-Knigge Brasilien
07. Mai 2014 UEPO.DE
13. Mai 2014 Expat-News.de
Italien: In dem kleinen Ratgeber stehen zehn Tipps für den gelungenen Umgang mit Geschäftspartnern aus Bella Italia.
10. Juli 2013 Expat-News.de
03. Juli 2013 Außenwirtschaftsportal Bayern
"Rund 1500 afghanische Ortskräfte haben seit Beginn des ISAF-Einsatzes im Jahr 2001 für die Bundeswehr gearbeitet. Meist als Übersetzer, Fahrer oder Wachpersonal. Viele von ihnen fürchten sich nun vor dem Abzug der NATO-Kampftruppen und der Rache der radikalen Taliban...."
18. Mai 2014 Bundeswehr-Journal
Der Bedarf an Übersetzungsleistungen steigt jährlich um schätzungsweise 10 Prozent. Das spüren auch der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) und insbesondere sein Landesverband im wirtschaftlich starken Bayern.
Mit dem Bedarf steigen die Anfragen, wie und wo der passende Übersetzungsdienstleister in Bayern zu finden ist. Die Recherche nach dem geeigneten Anbieter kann zeitaufwändig sein. Wer im Internet nach einem Übersetzer sucht, hat die Qual der Wahl. Der BDÜ Landesverband Bayern hat deshalb fünf Tipps für die Übersetzersuche und den ersten Kontakt zusammengestellt.
05. Mai 2014 Außenwirtschaftsportal Bayern
05. Mai 2014 Network Enterprise Europe - Bayern
In einer kostenfreien Publikation des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer stehen jetzt die Kontaktdaten von mehr als 140 qualifizierten Übersetzern und Dolmetschern für seltenere Sprachen.
Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) veröffentlicht erstmals das kostenfreie Verzeichnis "Übersetzer und Dolmetscher für seltenere Sprachen": Die Publikation des Verbandes enthält die Kontaktdaten von mehr als 140 geprüften Dolmetschern und Übersetzern für seltenere Sprachen - von Afrikaans bis Weißrussisch. Aufgeführt sind Dienstleister für rund 50 Sprachen, für die es in Deutschland nur vergleichsweise wenige qualifizierte Dolmetscher und Übersetzer gibt. Das neue Verzeichnis löst die vom Verband seit vielen Jahren herausgegebene "Exotenliste" ab.
30. April 2014 Deutsches Verbände Forum
Geht es um juristische Sachverhalte, muss bei der Übertragung in eine andere Sprache jedes Wort stimmen. Wer nach spezialisierten Übersetzern und Dolmetschern für sucht, dem hilft erstmals die neu erschienene "Fachliste Recht 2014/2015" des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ). Das kostenlose Verzeichnis enthält die Kontaktdaten von rund 500 Übersetzern und Dolmetschern für mehr als 40 Sprachen, die auf das Fachgebiet Recht spezialisiert sind.
24. April 2014 Deutsches Verbände Forum
Hilfe bei der Suche nach qualifizierten Fachübersetzern bietet die aktualisierte “Fachliste Wirtschaft und Finanzen 2014/2015″ des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ).
21. Januar 2014 UEPO.DE
Sie suchen einen Dolmetscher oder Übersetzer im medizinischen Bereich? Die Fachliste Medizin, Pharmazie und Medizintechnik 2013/2014 enthält die Kontaktdaten von rund 300 Sprachmittlern mit den unterschiedlichsten medizinischen Fachgebieten und für mehr als 30 Sprachen.
14. Oktober 2013 Verband medizinischer Fachberufe
02. Oktober 2013 Sindbad - Sozialmedizinische Informationsdatenbank für Deutschland
01. Oktober 2013 Ärzteblatt.de
BDÜ veröffentlicht Fachliste mit Technikübersetzern für mehr als 30 Sprachen
Insgesamt sind Sprachexperten für mehr als 130 Fachgebiete aufgeführt, zum Beispiel für Anlagenbau, Elektronik, IT oder auch Umwelttechnik.
17. Februar 2013 UEPO.DE
13. Februar 2013 dokuworld
Auf der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer e. V. (BDÜ) am 22. und 23. März 2014 in Karlsruhe wurde André Lindemann von den Delegierten der Mitgliedsverbände einstimmig erneut zum Präsidenten gewählt. Damit lenkt der Diplom-Sprachmittler aus Brandenburg nach drei Jahren im Amt für zwei weitere Jahre die Geschicke des BDÜ.
24. März 2014 UEPO.DE
Mehr als 50 Medien berichteten über die junge Dolmetscherin Dana Gaidas aus Chemnitz und die hohen Anforderungen, die der Beruf einer Dolmetscherin stellt. Norma Keßler, Vizepräsidentin des BDÜ, dazu im Interview.
3. März 2014 Focus Online
3. März 2014 Berlin-Portal
3. März 2014 Süddeutsche Zeitung
25. Februar 2014 Nordbayrischer Kurier
22. Februar 2014 Hannoversche Allgemeine Zeitung
Dolmetscher beherrschen nicht nur mehrere Sprachen. Sie müssen auch eine gute Allgemeinbildung haben, über ein gutes Gedächtnis verfügen - und Witze verstehen.
03. März 2014 Berlin.de (Portal der Stadt Berlin)
Warum Dolmetscher Körperbeherrschung brauchen
22. Februar 2014 N24
Dolmetschen: Multitasking auf hohem Niveau
22. Februar 2014 Der Westen (Das Portal der WAZ Mediengruppe)
Die Einflüsterer
22. Februar 2014 Hannoversche Allgemeine Zeitung
Die Einflüsterer: Dolmetschen ist Multitasking auf hohem Niveau
17.02.2014 Aachener Zeitung
Nürnberger Prozesse: Dolmetscher leisteten wichtige Arbeit
23.05.2014 nordbayern.de (Nürnberger Nachrichten, Nürnberger Zeitung)
„Das Fräulein mit der roten Jacke” im Memorium Nürnberger Prozesse: Zeitzeugeninterview im Rahmen der Reihe „Zeitzeugengespräche” des BDÜ Landesverbandes Bayern.
31. Januar 2014 kulturigo.de
Bericht über die Initiative des BDÜ, über die Einrichtung einer OPS-Kodierung künftig die Abrechnung der Leistungen von Gebärdensprachdolmetschern über Fallpauschalen zu ermöglichen.
29. Januar 2014 UEPO.DE
Medienkontakt
Réka Maret
Presse- und Medienreferentin
Tel.: +49 30 88 71 28 35
Fax: +49 30 88 71 28 40
E-Mail: pressebduede
Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V. (BDÜ)
Bundesgeschäftsstelle | Uhlandstr. 4–5 | 10623 Berlin | Telefon +49 30 88712830 | Telefax +49 30 88712840 | infobduede
© 2019 | Alle Rechte vorbehalten |Impressum