Leitung des Deutschen Übersetzungsdiensts, Besoldungsstufe A4
Die Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) ist eine aus 37 Mit-gliedsländern bestehende, internationale Organisation, deren Ziel eine bessere Politik für ein besseres Leben ist. Unsere Aufgabe ist die Förderung von Maßnahmen, die das wirtschaftliche und soziale Wohlergehen in aller Welt steigern. Gemeinsam mit Regierungen, Verantwortlichen aus der Politik und Bürger*innen arbeiten wir an evidenzgestützten internationalen Normen und Lösungen für ein breites Spektrum sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Herausforderungen. Von Wirtschaftsförderung über Arbeitsplatzschaffung und Bildung bis hin zur Bekämpfung internationaler Steuerhinterziehung – wir bieten in verschiedensten Bereichen eine einzigartige Wissensplattform: Wir stellen Daten und Analysen zur Verfügung, ermöglichen den Austausch von Erfahrungen und Best Practices, formulieren Politikempfehlungen und unterstützen die internationale Standardsetzung.
Innerhalb der OECD Exekutivdirektion (EXD) ist die Abteilung Konferenz-, Sicherheits- und Infrastrukturdienste (EXD/CSI) zuständig für Konferenz-, Dolmetsch- und Übersetzungsdienste, für die Sicherheit der OECD-Beschäftigten, Delegationen und Besucher*innen sowie für das Management und den Betrieb der OECD-Liegenschaften in Paris und den OECD-Zentren im Ausland. Als Teil von EXD/CSI ist das Referat Übersetzen (EXD/CSI/TRA) mit Übersetzungen offizieller OECD-Dokumente und Publikationen in die offiziellen Sprachen der OECD (Französisch und Englisch) und in nichtoffizielle Sprachen sowie mit weiteren sprachbezogenen Aufgaben, wie Terminologiearbeit, betraut.
Im Referat Übersetzen ist die Stelle des*der Leiter*in des Deutschen Übersetzungsdiensts (SLA – Section Linguistique Allemande) neu zu besetzen. Er*sie ist verantwortlich für die Führung und das Management des Diensts und bringt Übersetzungs- und Überprüfungsexpertise ein. Zu seinen*ihren Aufgaben gehört, dass die Übersetzungsanfragen der Auftraggeber, insbesondere die Übersetzungs-aufträge der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der OECD und der durch sie vertretenen Bundesministerien zeitgerecht und nach hohen Qualitätsstandards erfüllt werden. Er oder sie untersteht der Leitung des Referats Übersetzen.
Aufgabenschwerpunkte
Führung und Management
- Leitung des Diensts mit dem Ziel, unter optimaler Nutzung der personellen und finanziellen Ressourcen hochwertige Dienstleistungen zu erbringen
- Führung eines fachübergreifenden Teams; Leistungsförderung durch Personalentwicklung, effektive Mitarbeitergewinnung und Leistungsmanagement
- Einsatz effizienter Verfahren für die Verwaltung von Übersetzungsaufträgen, Festlegung von Übersetzungsprioritäten, Steuerung der Auftragsverteilung, Sicherung der Servicequalität und zeitgerechte Problemlösung
- Festlegung, Entwicklung, Umsetzung und Steuerung digitaler und anderer Projekte, die für die Weiterentwicklung der Übersetzungsleistungen des Diensts erforderlich sind
- Vorbereitung und Ausführung des Haushalts und des Arbeitsprogramms des Deutschen Über-setzungsdiensts, insbesondere die zeitgerechte Umsetzung des vereinbarten Übersetzungsprogramms
- Zusammenarbeit mit den Hauptansprechpartnern des Deutschen Übersetzungsdiensts, u. a. der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der OECD, dem OECD Berlin Centre, dem Referat Übersetzen, nationalen und internationalen Organisationen sowie Verfasser*innen von OECD-Studien
- Bei Bedarf Vertretung des Deutschen Übersetzungsdiensts in internen und externen Gremien
Überprüfen, Übersetzen und Terminologiearbeit
- Überprüfung von Übersetzungen zur Gewährleistung ihrer stilistischen und terminologischen Einheitlichkeit
- Anfertigung von Übersetzungen bei Bedarf
- Management und Steuerung der Terminologiearbeit
Gewünschtes Profil
Wissenschaftliche Ausbildung
- Hochschulabschluss (Master oder Diplom) im Bereich Übersetzen oder einem vergleichbaren Sprachenstudiengang
Beruflicher Hintergrund und Kompetenzen
- Mindestens zehn Jahre Berufserfahrung im Bereich Übersetzen und Überprüfen, vorzugsweise erworben in einem internationalen und/oder zwischenstaatlichen Umfeld
- Mindestens fünf Jahre Erfahrung im Personalmanagement in einem multikulturellen Umfeld
- Mindestens fünf Jahre Erfahrung im Projektmanagement
- Einschlägige Erfahrung im Übersetzen wirtschaftlicher Inhalte
- Nachgewiesene herausragende Schreib-, Kommunikations- und redaktionelle Bearbeitungskompetenzen
- Repräsentationserfahrung und Erfahrung im Umgang mit hohen Regierungsvertreter*innen
- Umfassende Allgemeinbildung, insbesondere in Bezug auf die allgemeinen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland
- Gute Kenntnisse in zahlreichen OECD-Fachbereichen
IT-Kenntnisse
- Fundierte Kenntnisse im Umgang mit computergestützten Übersetzungstools, insbesondere SDL Trados
- Sicherer Umgang mit der Microsoft Office Suite
- Fundierte Kenntnisse neuester Entwicklungen der maschinellen Übersetzung und anderer fortschrittlicher Technologien
Sprachkenntnisse
- Muttersprache Deutsch
- Herausragende Englisch- und gute Französischkenntnisse
Kernkompetenzen
- Für die Funktion sind folgende Kernkompetenzen besonders wichtig: Leistungsorientierung, Ressourcenmanagement, Teamwork und Führungskompetenz, Kundenorientierung, diplomatisches Fingerspitzengefühl und strategisches Denken.
- Hier geht es zu den Indikatoren der Stufe 4 der OECD-Kernkompetenzen (OECD Core Competencies).
Vertragslaufzeit
- Dreijahresvertrag mit der Möglichkeit zur Verlängerung
- Steuerfreies monatliches Grundgehalt von 8.886 EUR aufwärts, zuzüglich Leistungen, die an Anspruchsvoraussetzungen gebunden sind
Wir weisen darauf hin, dass die Einstellung entsprechend der beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen des*der ausgewählten Bewerber*in unterhalb des angegebenen Besoldungsgrads erfolgen kann.
Die OECD fördert als Arbeitgeber die Chancengleichheit und begrüßt die Bewerbungen aller qualifizierten Kandidat*innen, die Staatsangehörige der OECD-Mitgliedsländer (OECD member countries) sind, ungeachtet ihrer ethnischen Herkunft, ihrer Meinungen oder Überzeugungen, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Gesundheit oder Behinderung.
Die OECD fördert eine optimale Ressourcennutzung zur Verbesserung ihrer Effizienz und Effektivität. Die Mitarbeiter*innen sind gehalten, aktiv an der Erreichung dieses Ziels mitzuwirken.
Die Bewerbung erfolgt in englischer oder französischer Sprache über das Bewerbungsportal der OECD:
https://oecd.taleo.net/careersection/ext/jobdetail.ftl?lang=en&job=14144 (Englisch)
https://oecd.taleo.net/careersection/ext/jobdetail.ftl?lang=fr-FR&job=14144 (Französisch)
Hier können Sie die Anzeige auch downloaden.