Tipps zur Auftragsabwicklung
Wichtig in der Arbeitsphase: gute Kommunikation!
Stellen Sie dem Übersetzer und Dolmetscher bei Auftragserteilung sämtliche Informationen zu der von Ihnen benötigten Leistung zur Verfügung:
- Definieren Sie Ihren Anspruch so genau wie möglich
- Stellen Sie Referenz- und Fachmaterial Ihres Unternehmens zur Verfügung
Es verdeutlicht dem Dolmetscher/Übersetzer den fachlichen Kontext und gibt ihm einen Einblick in Ihre spezielle Firmenterminologie. - Benennen Sie einen Ansprechpartner für fachliche Probleme
Sprache ist etwas sehr Lebendiges, Individuelles. Deshalb kann nur der Autor eines Textes genau sagen, was mit einer bestimmten Formulierung gemeint ist, welcher Sinn sich dahinter verbirgt, was dem Partner im Ausland damit vermittelt werden soll. - Seien Sie nicht beunruhigt, wenn sich ein Übersetzer während der Auftragsbearbeitung mit fachlichen Fragen zu Ihrem Text an Sie wendet
Dies zeigt, dass er sich intensiv und gewissenhaft mit dem Text auseinandersetzt und ist aus Qualitätssicht nur zu begrüßen.
Wie viel Zeit braucht ein Übersetzer?
Übersetzen ist nicht etwa Abschreiben mit anderen Buchstaben. Es ist eine hochspezialisierte Tätigkeit, die in Abhängigkeit von den konkreten Auftragsbedingungen unterschiedlich viel Zeit erfordert:
- Häufigkeit spezieller Fachbegriffe
- Erstauftrag oder Folgeauftrag bei gleicher Thematik
- Informationsübersetzung oder druckreife Vorlage
- Formatierungsaufwand
- Format der Vorlage (editierbar/nicht editierbar, Übersetzung von Text in Grafiken usw.)
- Stärke der kulturellen Unterschiede
Planen Sie Ihre Übersetzungsaufträge möglichst rechtzeitig
Nur so hat der Übersetzer genügend Zeit, die gewünschte Qualität zu liefern. Andernfalls sind Qualitätseinbußen nicht auszuschließen, denn bei Eilaufträgen besteht oft keine Möglichkeit, alle Fachbegriffe sorgfältig zu recherchieren.
Aufträge auf mehrere Übersetzer aufteilen
Vorteil: Zeitersparnis
Nachteil: Kein einheitlicher Stil
Empfehlung:
Schalten Sie bei der Übersetzung eines Projekts durch mehrere Übersetzer ein Lektorat nach, um Unterschiede anzugleichen.