Interessenvertretung
Gemeinsam für mehr Anerkennung des Berufs
Der BDÜ vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Justiz, Behörden, Organisationen und der Wirtschaft und damit gegenüber unterschiedlichsten Auftraggebern, woraus sich für die Tätigkeiten der Mitglieder verschiedene (rechtliche) Rahmenbedingungen und Marktverhältnisse ergeben. Der Verband versteht sich als Sprachrohr der Branche, greift Sorgen und Probleme von selbstständigen wie angestellten Dolmetschern und Übersetzern auf und entwickelt Strategien für eine nachhaltige Verbesserung der allgemeinen Bedingungen für die Berufsausübung.
Politik
Der BDÜ verfolgt konsequent die Entwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Tätigkeit von Dolmetschern und Übersetzern in Deutschland. Auf dieser Basis wirkt er aktiv an Gesetzgebungsprozessen und deren Umsetzung mit. Selbstverständlich ist der BDÜ auch im Lobbyregister beim Deutschen Bundestag (Nummer R003523) und im Transparenzregister der Europäischen Union (Nummer 65005301612-17) eingetragen.
Beispiele für Aktivitäten des BDÜ:
Verfassen von Stellungnahmen zu Entwürfen für Gesetze/-sänderungen und von Positionspapieren
Teilnahme an Verbändeanhörungen
Austausch mit Schwesterverbänden und Verbänden anderer Berufe
Normen
Der BDÜ ist seit 2018 Mitglied im Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) und arbeitet hier in den verschiedenen berufsbezogenen Gremien an den Normen mit. Auf internationaler Ebene geschieht dies in den entsprechenden Gremien der International Organization for Standardization (ISO).
Auftraggeber
Die Zusammenarbeit mit Auftraggebern unterstützt der Verband u. a. durch:
- Stärkung und Differenzierung der Wahrnehmung des Berufsstandes
- Aufklärung über Leistungen und Auftragsabwicklung
Aus- und Weiterbildung
Mit den Ausbildungsstätten für Übersetzer und Dolmetscher steht der Berufsverband in engem Kontakt, damit die aktuellen Anforderungen der Berufspraxis in der Ausbildung entsprechende Beachtung finden. Der Austausch mit Lehr- und Forschungseinrichtungen dient dem Verband außerdem dazu, sich zu den neusten Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten und die Erkenntnisse in die eigene Positionierung zu bestimmten Themen einfließen zu lassen. Darüber hinaus nutzt der BDÜ auf nationaler Ebene die Plattform Transforum, das die Koordinierung und den Meinungsaustausch zwischen Praxis, Lehre und Forschung im Bereich Dolmetschen und Übersetzen zum Ziel hat. International bringt sich der Verband bei CIUTI ein.
Außerdem setzt sich der Verband für eine zeitgemäße Ausrichtung und ein bundesweit flächendeckendes Angebot der Staatlichen Prüfungen Übersetzen, Dolmetschen und Gebärdensprachdolmetschen sowie eine Optimierung der Anerkennungsstrukturen – Stichwort: Gleichwertigkeitsprüfungen – bei den Prüfungsämtern der Bundesländer ein.
Öffentlichkeit
Der BDÜ informiert die Öffentlichkeit
- zum Verband, seinen Aktivitäten und Angeboten
- zu den Berufen und zur Branche
- zur Mitgliedschaft
Dies geschieht über verschiedene Kanäle:
Das Engagement und die Zusammenarbeit in all diesen Bereichen trägt maßgeblich zum Erreichen der Ziele des BDÜ bei.