Gerichtsdolmetschergesetz: Keine Sonderregelung für das Gebärdensprachdolmetschen
Deutsche Gebärdensprache anerkannte, vollwertige Sprache / Abgrenzung zum Dolmetschen zwischen Lautsprachen widerspricht Qualitätszielen des GDolmG [mehr]
Dolmetschen beim Europäischen Parlament: Sinnvolle Standards nicht aufs Spiel setzen
Arbeitsbedingungen dürfen Gesundheit nicht gefährden / BDÜ und VKD zum Arbeitsschutz beim Dolmetschen und zum aktuellen Streik der EU-Dolmetscher [mehr]
Gerichtsdolmetschergesetz: Längere Übergangsfrist für Neubeeidigung?
Hoher Kommunikationsbedarf für Geflüchtete aus der Ukraine erfordert kompetenzorientierte Aufgabenverteilung
Freiwilligenhilfe zielgerecht nutzen / Kompetenz ausschlaggebend für Einsatzbereiche / Staatliche bzw. kommunale Koordinationsstellen und Hilfsorganisationen in der Verantwortung [mehr]
Umsetzung GDolmG: BDÜ e.V. fordert Klarstellungen und Planungssicherheit für Betroffene
Positionspapier des Verbands fokussiert auf 6 Ansatzpunkte für erforderliche Konkretisierungen im Gerichtsdolmetschergesetz vor Inkrafttreten am 1. Januar 2023 [mehr]
Krieg gegen die Ukraine: BDÜ verurteilt Gewalt und Verbrechen gegen die Menschlichkeit – Unterstützungsangebote
BDÜ schließt sich Statement des internationalen Dachverbands der Dolmetscher, Übersetzer und Terminologen FIT an und ruft zu Solidarität mit den Betroffenen sowie Hilfe und Respekt auf [mehr]
Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V. (BDÜ) Bundesgeschäftsstelle | Uhlandstr. 4–5 | 10623 Berlin | Telefon +49 30 88712830 | Telefax +49 30 88712840 | info(at)bdue.de